Analogiespiele
Bevor man richtiger Geistesforscher ist, fängt man nur an,
diese geistige Welt zu beobachten. Man muß sich das Denken erst
abgewöhnen; das gilt für die physische Welt. Natürlich nicht für das
ganze Leben abgewöhnen, sondern bloß für die geistige Forschung.
Ich habe Ihnen gesagt, man kommt in der Regel auf das Verkehrte,
wenn man nach Analogien der sinnlichen Welt die geistige Welt
charakterisieren will. Erinnern Sie sich an ein Beispiel. Die Geistesforschung zeigt, daß die Erde eigentlich ein Organismus ist; daß das,
was die Geologen, die Mineralogen finden, ein Knochensystem nur
ist, daß die Erde lebend ist, daß sie schläft und wacht wie der Mensch.
Aber jetzt kann man nicht äußerlich nach einem Analogiespiel gehen.
Wenn Sie äußerlich einen Menschen fragen: Wann wacht die Erde
und wann schläft die Erde? - dann wird er ganz gewiß sagen: Sie
wacht im Sommer und schläft im Winter. - Das ist das Gegenteil von
dem, was wahr ist. Das Wahre besteht darin, daß die Erde tatsächlich
im Sommer schläft und im Winter wach ist. Auf das kommt man
natürlich nur, wenn man wirklich in der geistigen Welt forscht.
GA 192 - Seite 49